Die Milchzähne
Aufbau und Entwicklung des Milchzahngebisses
Das Milchgebiss besteht aus insgesamt 20 Zähnen: Im Ober- und im Unterkiefer finden sich jeweils zwei Schneidezähne, zwei seitliche Schneidezähne, zwei Eckzähne und vier Mahlzähne.
Im Alter von ungefähr sechs Monaten erscheinen bei Babys die ersten Zähnchen: In der Regel brechen die Schneidezähne zwischen dem sechsten und achten Monat durch, danach folgen fast immer ab dem 12. bis zum 16. Monat die Eckzähne. Die Milch-Mahlzähne hinter den Eckzähnen folgen zwischen dem 15. und 20. Lebensmonat. Als letzte Zähne des Milchgebisses treten die hinteren Mahlzähne hervor. Für sie ist es zwischen dem 20. und 40. Monat so weit.
Allgemein gilt: Ungefähr im Alter von zweieinhalb bis drei Jahren ist das Milchzahngebiss vollständig. Die Anlagen für die bleibenden Zähne sind dann ebenfalls bereits vorhanden.
Besonderheiten und Aufgaben der Milchzähne
- Die wichtigste Funktion ist die Nahrungszerkleinerung.
- Milchzähne sind Wegbereiter und Platzhalter für die später erscheinenden bleibenden Zähne. Sie füllen den Platz im Kiefer zunächst aus, die bleibenden Zähne können später problemlos durchbrechen. Ist ein Milchzahn beispielsweise überhaupt nicht gewachsen, kann der Durchbruch der bleibenden Zähne zu Schmerzen führen oder es entstehen Engstände. In diesem Fall sollten zum Beispiel so genannte Platzhalter eingesetzt werden, die die Funktion der Milchzähne übernehmen.
- Muss ein Milchzahn gezogen werden, weil sich eine Karies zu sehr ausgebreitet hat, oder weil das Kind durch z. b. einen Sturz einen Milchzahn verloren hat, wachsen die verbliebenen Milchzähne schief in die entstandene Lücke hinein. So lassen sie keinen Platz mehr für die bleibenden Zähne. Dies kann kieferorthopädische Behandlungen nach sich ziehen. Um dies zu vermeiden, helfen auch hier Platzhalter.
- Die vorderen Milchzähne erfüllen zusätzlich eine wichtige Funktion beim Spracherwerb des Kindes. Fehlen die Frontzähne, kann das Kind Schwierigkeiten haben, die Zischlaute S, Sch oder Z zu erlernen.